Do. 17. Okt. 2013 ab 20 Uhr
Edoardo Bennato (I)
ab 20 UhrArtists: Live: Edoardo Bennato
Musikstil: Italien Pop/Rock
Veranstalter:
Pino Music
Preis: CHF 49.-
Starticket
Edoardo Bennato ist ein italienischer Singer-Songwriter. Er wurde im Industrieviertel Bagnoli im Westen von Neapel geboren. Durch den Radiosender der in der Nähe stationierten amerikanischen Garnison kam er in seinen jungen Jahren mit Rock'n'Roll Musik in Kontakt, ein Erlebnis, das er als für ihn prägend beschrieb.
Gut Ding will Weile haben. Zunächst schrieb Edoardo Lieder für andere Sänger. Erst später begann er eigene Songs Live zu performen. Trotz grossem Potenzial musste er sich einige Jahrte als Strassenmusiker in London und Kopenhagen durchkämpfen. Erst als er zur Plattenfirma Dischi Ricordi wechselte und sein Debütalbum "Non farti cadere le braccia" erschien, kam der Erfolg. Er war der erste italenische Künstler, der Konzerte in Fussballstadien gab. 1980 spielte er im Mailänder San-Siro-Stadion vor 86 000 Zuschauern, was bis heute ein italienischer Rekord ist für einen Rockmusiker. Das führte wahrscheinlich dazu, dass er 1990 die Ehre hatte mit Gianna Nannini die Hymne "Un' estate italiana" für die Fussbal Weltmeisterschaft im eigenen Land singen konnte. Allerspätestens dann kannte ihn die ganze Welt.
Gut Ding will Weile haben. Zunächst schrieb Edoardo Lieder für andere Sänger. Erst später begann er eigene Songs Live zu performen. Trotz grossem Potenzial musste er sich einige Jahrte als Strassenmusiker in London und Kopenhagen durchkämpfen. Erst als er zur Plattenfirma Dischi Ricordi wechselte und sein Debütalbum "Non farti cadere le braccia" erschien, kam der Erfolg. Er war der erste italenische Künstler, der Konzerte in Fussballstadien gab. 1980 spielte er im Mailänder San-Siro-Stadion vor 86 000 Zuschauern, was bis heute ein italienischer Rekord ist für einen Rockmusiker. Das führte wahrscheinlich dazu, dass er 1990 die Ehre hatte mit Gianna Nannini die Hymne "Un' estate italiana" für die Fussbal Weltmeisterschaft im eigenen Land singen konnte. Allerspätestens dann kannte ihn die ganze Welt.